Kunstgiesserei Kayser Düsseldorf
Die Kunst des Möglichen
Wo beginnt die Kunst, wann das Handwerk? Wenn künstlerische Ideen mit uns ihre Gestalt bekommen, gibt es viele fließende Übergänge. Wir gießen zum Beispiel Bronze in Formen und Skulpturen sind die Resultate. Aber das ist nicht alles. Ideen sollen frei fließen können.
Unsere Kunst ist es, Kunst möglich zu machen. Mit vielgestaltigem Handwerk, Erfahrung und Sinn für die Details. Kunst und Handwerk aus einem Guss.
Altes Wissen für zeitgenössische Kunst
Es ist Bronzezeit! Heute und hier. Wir arbeiten mit Materialien, die eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden sind. Im Laufe von Jahrtausenden hat sich das Wissen über ihre Verarbeitung gemehrt. Was ist heute möglich – auch mit Stahl und Aluminium?
Gemeinsam mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt loten wir das Machbare aus und bringen es ans Licht. Großformatige Werke entstehen, neue Sinneseindrücke, feinziselierte Details, großflächige Erscheinungsbilder oder Miniaturen. Auch verloren gegangene Denkmäler bilden wir nach. Gut, wenn man über altes Wissen verfügt und neues erweitert.
Sandformerei
Im Handformverfahren stellen wir Negativ-Gussformen in allen Größen her. Sandformen verwenden wir häufig für größere Gussstücke, besonders wenn sie komplexe Formen haben oder große Gießmengen erfordern.
Ausgangspunkt ist immer ein Modell des Werkes. Um das Modell herum bauen wir eine Sandnegativform, die wir mit feinem Spezialsand befüllen. Der Sand wird verdichtet und das Modell dann vorsichtig entfernt. Soll der spätere Guss Hohlräume haben, setzen wir Kerne aus speziellem Sand oder anderen Materialien in die Form ein.
Drei Phasen, ein Werk
Rohguss
Sandform
Patina
Keramikfeinguss
Wachsausschmelz-Verfahren
Silikonformenbau
Mit dem Keramikfeinguss können wir höchst präzise Objekte mit komplexen Formen, engen Toleranzen und glatten Oberflächen herstellen. Weil es bei den detaillierten Werken auf besondere Präzision und Feinheit ankommt, nutzen wir für die Herstellung der Gussform den Silikonformenbau und das Wachsausschmelzverfahren.
Zuerst erstellen wir eine Silikonnegativform des Werkmodells. Dazu wird es mit flüssigem Silikonkautschuk ummantelt, den wir nach dem Aushärten entfernen. In die Negativform gießen wir Wachs und erhalten eine exakte Wachskopie des Modells. Die Kopie bringen wir in eine Keramik ein, die wir erhitzen. Das Wachs schmilzt und wir erhalten eine präzise Hohlraumform für den finalen Guss.
Gussmaterialien
Wir sind spezialisiert auf das Gießen von Bronze, Aluminium und Stahl. Welches Material wir verwenden, hängt von der künstlerischen Intention ab.
Damit die Materialien die gewollten Formen und Oberflächenstrukturen annehmen, gießen wir sie je nach Anforderung im Sandgussverfahren oder mittels Keramikfeinguss.
Weiterverarbeitung
Wenn wir mit dem Guss fertig sind, ist es das Kunstwerk noch nicht. Es wird weiterverarbeitet, damit es den Vorstellungen der Künstlerinnen und Künstlern entspricht. Zuerst mit Metallarbeiten wie dem Ziselieren, wenn z.B. besondere Details herausgearbeitet oder Nuancen hervorgehoben werden sollen. Dann geht es an die abschließende Oberflächenbehandlung.
Soll eine Bronzeskulptur zum Beispiel eine Patina mit besonderer künstlerischer Farbwirkung haben oder eine antike Anmutung besitzen? Dann behandeln unsere Patineure die Oberfläche entsprechend. Oder liefert die Oberflächenveredelung mittels einer Lackierung das gewünschte Ergebnis? Dann kümmern wir uns mit gleicher Sorgfalt darum.
-
Die Basis unserer Arbeit ist immer ein Eins-zu-eins-Modell des zu entstehenden Kunstwerkes. Je exakter das Modell ist, desto genauer das finale Ergebnis. Künstlerinnen und Künstler liefern uns entweder bereits Modelle in kleinerem Maßstab, Grafiken oder Skizzen. Aus den Vorlagen werden zunächst datenbasierte 3D-Modelle erstellt. Das Kunstwerk kann jetzt im Computer betrachtet und bei Bedarf noch verändert werden. Erst wenn alles ist wie gewünscht, wird aus dem virtuellen Modell per 3D-Drucker ein physisches.
Für den Modellbau arbeiten wir eng mit einem externen 3D-Spezialisten zusammen.
-
Wenn die Zeit ihre Spuren an Skulpturen hinterlassen hat und es witterungs- oder umweltbedingte Veränderungen gibt, verhelfen wir ihnen zu neuem Glanz. Ebenso setzen wir Skulpturen wieder instand und beheben Beschädigungen. Unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schleifen, patinieren und sandstrahlen.
So erschien auch schon manch historisches Werk wie zur Zeit seiner Erschaffung.
-
Wenn Sie es wünschen, kümmern wir uns auch um die Montage von Skulpturen vor Ort. Die Grundlagen dafür, wie z.B. das Fundament, sollten vorhanden sein.
-
Die Kunstgießerei ist relativ energieaufwändig, ja. Aber keine Sorge! Denn uns liegt die Umwelt sehr am Herzen. Wir verzichten auf fossile Brennstoffe und gewinnen saubere Energie selbst. Unseren Induktionsofen betreiben wir mit Solarstrom. Den Strom für den Bedarf unseres Betriebes erzeugen wir mit einer eigenen Photovoltaikanlage.
Ziselieren und schleifen
Lackierungen
Kunst, Werk, Stätte
Impressionen
Kunst wird real
Krummer Hund
Thomas Schütte
Industrial Nature
Tony Cragg
Kleinskulpturen
The Thinker
Joseph Klibansky
Gute Leute, gute Arbeit